HeuteWochenendekompl. Programm

Home

Kulturfrühling in Bad Reichenhall - wir sind dabei!

Bad Reichenhall ist ein Ort der kulturellen Vielfalt und Ausdrucksformen. Feste, Märkte, Tanz, Theater, Musik, Diskussion, Film und Kunst werden beim „Kulturfrühling“ präsentiert. Kultur, die das Leben bereichert, die es interessant und liebenswert macht, hat in der Alpenstadt ihren festen Platz. So ist es auch nicht verwunderlich, dass eine der größten Kunstakademien Europas in Bad Reichenhall beheimatet ist, die mit einem professionellen Kursangebot, Filmabenden, Podiumsdiskussionen und Aktionen die Sinne stimuliert. Die Bad Reichenhaller Philharmoniker unter ihrem neuen Chefdirigenten Daniel Spaw sind das Orchester für Südostbayern und bewahren als einziges Sinfonieorchester ein kulturelles Juwel: die Kurkonzerte. Ebenso ist mit dem Magazin 3 eine einzigartige Kulturbühne im historischen Ambiente der Alten Saline in Bad Reichenhall eingerichtet. Die Aufarbeitung der herausragenden Geschichte Bad Reichenhalls gelingt perfekt durch das Reichenhall Museum und durch die einzigartigen Stadtführungen. Der Kulturfrühling begrenzt sich also nicht auf ein Genre, sondern zeigt die durchaus bunte Auswahl, die Bad Reichenhall als Stadt zum Erlebnis werden lässt.

Alle Informationen: https://www.bad-reichenhall.de/veranstaltungen-tickets/kulturfruehling

Wir feiern unter anderem im Rahmen des Kulturfrühlings den 100. Geburtag des legendären Humoristen Vicco von Bülow alias LORIOT mit den Präsentationen seiner beiden klassischen Kinofilme ÖDIPUSSI (23.04. und 30.04. jeweils um 11.00 Uhr) und PAPPA ANTE PORTAS (07.05. und 14.05. jeweils um 11.00 Uhr). Tickets sind ab sofort erhältlich.

Nominiert für insgesamt sieben Oscars, u.a. für den BESTEN FILM DES JAHRES!

Der neue Film von Steven Spielberg ist ein zutiefst persönliches Porträt seiner Kindheit und Jugend und zugleich eine cineastische Hommage an die Beziehungen innerhalb und ausserhalb der Familie, die das Leben und die Karriere des Filmemachers geprägt haben.

DIE FABELMANS

Die Leidenschaft von Sam Fabelman (Gabriel LaBelle) ist das Filmemachen – ein Interesse, das seine kunstbegeisterte Mutter Mitzi (die vierfach Oscar®-Nominierte Michelle Williams) schätzt und fördert. Sams Vater Burt (Paul Dano) hingegen, ein erfolgreicher Ingenieur, befürwortet Sams Arbeit zwar, hält sie aber für nicht mehr als ein Hobby. Doch die Faszination für bewegte Bilder lässt den jungen Sam nicht mehr los. In immer aufwendigeren Filmproduktionen setzt der Nachwuchsregisseur seine Schwestern und Freunde in Szene. Doch als die Fabelmans umziehen und es zu Turbulenzen innerhalb der Familie kommt, muss sich Sam mehr denn je auf seine Liebe zum Kino und die Macht der Filme besinnen, um seine Träume nicht aus den Augen zu verlieren...

"Dies ist der Film von Steven Spielberg, auf den wir gewartet haben." (Rolling Stone)

"Die meisten meiner Filme spiegeln Dinge wider, die ich in meinen prägenden Jahren erlebt habe." (Steven Spielberg)

DIE FABELMANS - Jetzt im Programm!

Alle Infos, Trailer & Tickets:

Eine informative und kämpferische Dokumentation von Jörg Adolph ('Das geheime Leben der Bäume')

Erleben Sie einen Film, der die unterschiedlichsten Aspekte des Arten- und Naturschutzes aufgreift und gleichzeitig mit faszinierenden Bildern aufwartet.

VOGELPERSPEKTIVEN

Von jeher haben Vögel den Menschen fasziniert. Zu fliegen, die Welt von oben zu sehen, frei zu sein – das weckt auch Träume, und natürlich das Interesse an den gefiederten Bewohnern dieser Welt. VOGELPERSPEKTIVEN befasst sich mit dieser Faszination und konzentriert sich nicht nur auf die Vögel selbst, sondern auch auf Dr. Norbert Schäffer, den Vorsitzenden des Landesbunds für Vogelschutz in Bayern, der sich mit aller Kraft dafür einsetzt, den Lebensraum dieser Tiere zu schützen. Er ist auch der Erzähler im Film und spricht mit Enthusiasmus und Passion, aber auch mit einer gewissen Wehmut, weil der Kampf um den Erhalt von Arten und Natur einer Sisyphusarbeit gleicht.

Unter anderem geht es auch um die Auswilderung und Wiederansiedlung des Bartgeiers im Juni 2022 im Nationalpark Berchtesgaden. Der größte Greifvogel Mitteleuropas, der als nahezu ausgeatorben galt, soll tatsächlich in seiner angestammten Heimat wieder heimisch werden.

VOGELPERSPEKTIVEN öffnet die Augen für die Schönheit der Vögel und deren Beobachtung, blickt dabei auch hinter die Kulissen der Umweltpolitik und zeigt beispielhafte Schutzprojekte. Die Doku lädt uns ein zu einer emotionalen und inspirierenden Erkundungsreise mit atemberaubenden Bildern und erleben Arten- und Naturschutz in Aktion.

"Das Erlebnis, den Vogel in seiner Schönheit und Lebendigkeit wahrzunehmen, ist wie eine Senkrechte in der Zeit. In dem Moment gibt es nichts anderes, du bist ganz im Hier und Jetzt." (Arnulf Conradi, Bestsellerautor)

VOGELPERSPEKTIVEN - Jetzt im Programm!

Alle Infos, Trailer & Tickets:

'Ich bin, wenn überhaupt, eine fröhliche Legende!' (Anne-Sophie Mutter)

Wie porträtiert man eine echte Ausnahmekünstlerin? Filmemacherin Sigrid Faltin wählt den Weg der Kino-Dokumentation:

ANNE SOPHIE MUTTER - VIVACE

Die Protaginistin wird hierbei in ungewöhnliche Gesprächssituationen versetzt, um über den Dialog einen Zugang zu ihr zu ermöglichen. Befragt, wen sie sich als Gesprächspartner wünscht, nannte Anne-Sophie Mutter spontan: den Tennisstar Roger Federer, den New Yorker Magier Steve Cohen, ihre Musikerfreunde Daniel Barenboim, den Filmmusik-komponisten John Williams (selbst eine Legende als Schöpfer grandioser Scores wie "Star Wars", "Indiana Jones" oder "Harry Potter"), Jörg Widmann und ihren langjährigen Pianisten Lambert Orkis, "musikalisch my best buddy". Im Austausch mit diesen Wegbegleitern erzählt sie, warum sie sich mit Hochleistungssportlern identifiziert, wie sie zu ihren Konzert-Roben gekommen ist, und warum sie bedauert, mit dem Klavierspielen aufgehört zu haben. Sie spricht ausführlich über den frühen Tod ihres Mannes und wie sie es schaffte, ihr Leben als alleinerziehende Musikerin in Einklang zu bringen.

Die vierfache Grammy®-Gewinnerin hat neben zahlreichen anderen Preisen und Auszeichnungen ein Bundesverdienstkreuz I. Klasse sowie zwei Ehrendoktortitel für ihre Leistungen erhalten. ANNE-SOPHIE MUTTER – VIVACE ist ein Dokumentarfilm, der eine der größten Musikerinnen unserer Zeit ganz privat zeigt – nicht nur mit der Geige in der Hand, sondern auch als sportliche, politisch und sozial engagierte Frau. Sigrid Faltin ergänzt die Gespräche mit Archivmaterial aus fünf Jahrzehnten und erschafft so ein nahes Portrait. Sehr unterhaltsam und nicht nur für Klassik-Freunde ein Muss.

ANNE-SOPHIE MUTTER - VIVACE - Sondervorstellung zeitgleich mit der Premiere in München in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk am Mittwoch, 29. März um 19.00 Uhr. Der Vorverkauf läuft!

Alle Infos, Trailer & Tickets:

Eine Kino-Dokumentation über die revolutionäre Kraft der Liebe.

Die simple Eingangsfrage "Wie stark ist deine Selbstliebe auf einer Skala von eins bis zehn?" öffnet die Tür in eine filmisch meditative Welt - es geht um den Blick nach vorne, wie die Welt aussehen könnte, wenn alle ein wenig besser auf sich achten würden.

... WIE DICH SELBST?

Neun Menschen an einem unberührten Platz in der Natur im intensiven Gespräch mit Susanne Petz und Ralph Gladitz, mit dem Zuschauenden und zugleich auf eine Weise auch miteinander. Stille Aufnahmen der großartigen Landschaft in Oberbayern geben Raum für eigene Gedanken zu der Frage: Wie stark ist meine Selbstliebe?

Wir leben im Zeitalter von Selbstfindung und Individualisierung. Aber leben wir auch in Zeiten gesunder Selbstliebe? Entgegen landläufigen Vermutungen sind Egoismus und Ich-Bezogenheit gerade kein Zeichen gesunder Selbstliebe. Wer aufpassen muss, dass er oder sie genug bekommt, lebt eben nicht im Vertrauen darauf, dass ihm oder ihr alles zur Verfügung steht, was es zum Leben braucht. Eine Prüfung unserer Selbstliebe im Gespräch mit neun Menschen zwischen 28 und 86 Jahren. Menschen aus allen Bereichen der Gesellschaft, Menschen wie Du und ich. Susanne Petz und Ralph Gladitz mit ihren Protagonisten - intime Erkundungen in der wunderschönen oberbayrischen Landschaft – begleitet nur vom Kameramann Pius Neumaier.

Wir zeigen die Dokumentation ...WIE DICH SELBST? am Mittwoch. 5. April um 20.00 Uhr in Anwesenheit der Regisseurin Susanne Petz sowie Protagonisten aus dem Film. Der Vorverkauf für diese Veranstaltung ist direkt an der Kasse nur noch bis Mittwoch, 29. März möglich! Online-Buchungen jederzeit. Restkartenverkauf dann am Veranstaltungstag.

Alle Infos, Trailer & Tickets:

Nach 'Märzengrund' und 'Die beste aller Welten' der neue Film von Adrian Goiginger.

Eindrucksvolles, bewegendes Kino aus Österreich!

DER FUCHS

Mitte der 1920er Jahre: Aus großer Not heraus übergibt die Bergbauernfamilie Streitberger ihren jüngsten Sohn in die Obhut eines Großbauern. Auch als Franz (Simon Morzé) die Knechtschaft mit Erreichen der Volljährigkeit aufkündigen darf, kann er dem Vater (Karl Markovics) nicht verzeihen. Auf der Suche nach Arbeit schließt er sich dem Bundesheer an. Unter seinen geselligen Soldatenkameraden bleibt der sensible, wortkarge Franz stets ein wunderlicher Außenseiter. Als die Kompanie 1940 den Angriff auf Frankreich starten soll, findet er im Wald einen verletzten Fuchswelpen. Kurzerhand beschließt Franz, sich des verlassenen Tieres anzunehmen und es gesund zu pflegen. Angetrieben durch die Zuneigung zu seinem Fuchs, tritt er als Motorradkurier die gefährliche Reise an die Front an...

Nachdem er mit seinem vielfach prämierten Regiedebüt "Die beste aller Welten" bereits seiner Mutter ein filmisches Denkmal gesetzt hatte, erzählt Adrian Goiginger nun mit DER FUCHS aus dem Leben seines Urgroßvaters im Zweiten Weltkrieg. Mit der zu Herz gehenden Geschichte des Franz Streitberger, der in seinem Fuchs einen wahren Freund findet, eröffnet der Regisseur eine neue Perspektive auf diese von Angst und Entbehrung geprägte Zeit. Nachwuchsstar Simon Morzé ("Der Trafikant") wächst in der Hauptrolle über sich selbst hinaus: Eindringlich vermittelt er die tiefe Zerrissenheit und Sehnsucht von Franz. An seiner Seite sieht man u. a. Karl Markovics ("Die Fälscher") und Alexander Beyer ("Persischstunden").

DER FUCHS - Ab 13. April im Programm!

Alle Infos, Trailer & Tickets:

Ein Herzensprojekt von Regisseur Sam Mendes - eine Hommage und Liebeserklärung an das Kino!

Eine außergewöhnliche Liebesgeschichte, angesiedelt in den 1980er-Jahren an der Küste Südenglands. Im Mittelpunkt der Handlung steht ein altehrwürdiges Lichtspieltheater.

EMPIRE OF LIGHT

Hilary (Olivia Coleman) ist im titelgebenden Kino mit dem Namen "Empire Cinema" sozusagen das Mädchen für alles. Sie schließt morgens die Türen auf und kümmert sich um den Verkauf. Die wahre Herausforderung liegt jedoch woanders: Hilary ist an Schizophrenie erkrankt. Der Kinobesitzer Mr. Ellis (Colin Firth) nutzt Hilarys psychische Krankheit sowohl emotional als auch körperlich schamlos aus. Das bleibt auch den Kollegen nicht verborgen, die jedoch nicht eingreifen. Hilary lässt alles widerwillig über sich ergehen – bis Stephen (Michael Ward) neu im Kino zu arbeiten beginnt...

Die Hommage an die Kraft des Kinos ist durchzogen von der persönlichen Leidenschaft für Film und Kino und den Kindheitserinnerungen des Regisseurs und Autors Sam Mendes, der sich in diesem Fall auch das allererste Mal in seiner erfolgreichen Regiekarriere (u.a. "James Bond 007: Skyfall", "1917") alleinverantwortlich für das Drehbuch zeigte.

Stab und Besetzung von EMPIRE OF LIGHT können mit zahlreichen Oscar-Preisträgern aufwarten. Neben Sam Mendes (Beste Regie für "American Beauty"), Olivia Colman (Beste Hauptdarstellerin in "The Favourite") und Colin Firth (Bester Hauptdarsteller in "The King's Speech") verzaubert uns Chefkameramann Roger Deakins (Beste Bildgestaltung für "1917") mit wunderbaren Kinobildern!

EMPIRE OF LIGHT - ab 20. April zum bundesweiten Filmstart im Programm. Präsentationen in der deutschen Synchronfassung und in der englischen Originalversion.

Alle Infos, Trailer & Tickets:

Wir lüften das Geheimnis unserer Überraschungspremiere:

Wir präsentierten eine unwiderstehliche Komödie aus Australien - eine Mischung aus "Kalender Girls" und "Eine ganz heisse Nummer". Unsere Gäste waren jedenfalls allesamt begeistert und hatten sprichwörtlich

DAS REINSTE VERGNÜGEN

Bei Gina (Sally Phillips) könnte es besser laufen: Sie hat gerade ihren Job an eine junge Kollegin verloren und die Ehe mit ihrem Mann hat ihre prickelnde Phase lange hinter sich gelassen. Eines Tages jedoch klingelt Tom an ihrer Tür – durchtrainiert, strippend und mit dem schamlosen Versprechen, wirklich JEDEN ihrer Wünsche zu erfüllen – und Gina wünscht sich eine saubere Wohnung! Der gutgemeinte Geburtstagsscherz ihrer Freundinnen wird kurzerhand zur besten Idee ihres Lebens: Mit Putzeimer und Wischmopp ausgerüstet, verwandelt Gina ein Team maskuliner Umzugshelfer in eine sexy Reinigungstruppe und kann sich vor Aufträgen kaum retten. Doch das weibliche Klientel verlangt nach mehr… und macht Angebote, die man einfach nicht ablehnen kann. Bald haben Gina und ihre Saubermänner alle Hände voll zu tun, um die amourösen Begehrlichkeiten ihrer Kundinnen zu befriedigen. Und während das Geschäft mit dem Wedel seinen Höhepunkt erreicht, wird die eher zurückhaltende Gina selbst von ihren Gefühlen kalt erwischt...

DAS REINSTE VERGNÜGEN ist eine kluge, sehr charmante und urkomische Komödie über die wahren Prioritäten einer Frau. Inspiriert von wahren Begebenheiten ist der Film eine erhellende Reise in die empfindliche Welt dessen, was sich Frauen wirklich wünschen und wie schwer es sein kann, dem gerecht zu werden. Ein grosser Kino-Spaß über weibliche Lust, Macht und Selbstermächtigung.

DAS REINSTE VERGNÜGEN - ab 20. April im Programm!

Alle Infos, Trailer & Tickets:

'Noch Tietze, Frau Kekse?'

Anlässlich des 100. Geburtstages von Vicco von Bülow alias LORIOT präsentieren wir im Rahmen des Bad Reichenhaller Kulturfrühlings die beiden Kinofilme des legendären und unvergessenen Humoristen. Den Anfang macht

ÖDIPUSSI

Seit drei Jahren leitet Paul Winkelmann das familieneigene Möbel- und Dekorationsgeschäft. Wirklich selbstständig ist er dadurch aber nicht geworden. Paul ist 56 Jahre alt und lebt noch immer bei seiner 78-jährigen, überaus rüstigen und dominanten Mutter, die ihn nach wie vor bei seinem Kosenamen "Pussi" ruft. In der alleinstehenden Psychologin Margarethe lernt Paul eines Tages sein ideales weibliches Gegenstück kennen. Auch sie ist nicht mehr die Jüngste und hat die Abnabelung von ihren Eltern noch immer nicht völlig vollzogen. Diese Bekanntschaft ruft natürlich Pauls eifersüchtige Mutter auf den Plan, zumal ihr Sohn sich entschlossen hat, in seinem Alter noch einmal eine eigene Wohnung zu mieten! Doch Paul und Margarethe geben nicht auf. Um die angespannten familiären Situationen aufzulockern, wollen sie ihre Eltern miteinander bekannt machen – keine allzu gute Idee, wie sich schon bald herausstellt...

Geschliffene Dialoge, absurdeste Situationen und hintergründiger Humor: Der Kino-Erstling von und mit LORIOT traf 1988 voll ins Schwarze. Es war der erste deutsche Film, der gleichzeitig in Ost- und West-Berlin Premiere feierte!

ÖDIPUSSI - Matineevorstellungen am Sonntag, 23. April und am Sonntag, 30. April jeweils um 11.00 Uhr. Vorverkauf ab sofort.

Wir präsentieren Loriots Nachfolgefilm PAPPA ANTE PORTAS dann am Sonntag, 7. Mai und am Sonntag, 14. Mai ebenfalls jeweils um 11.00 Uhr.

Alle Infos, Trailer & Tickets:

Erlebt die neue französische Komödie als Vorpremiere zum Muttertag!

Sie ist gekommen, um zu bleiben...

MAMMA ANTE PORTAS - Un Tour Chez Ma Fille

Jacqueline (Josiane Balasko) lässt gerade ihre Wohnung renovieren. Sie will eigentlich mit ihrem Freund, Nachbarn und Liebhaber Jean (Didier Flamand) zusammenziehen. Doch es gibt Stress: Der Handwerker wird nicht fertig, kaum eine Wand bleibt verschont, Jean will sich nicht von liebgewordenen Dingen trennen und schließlich bläst er den Umzug ganz ab. Jacqueline flieht aus ihrer Wohnung. Zunächst will sie bei ihrem Sohn Nicolas (Philippe Lefebvre) unterkommen. Doch der wimmelt die Mutter ab, er hat andere Probleme - seine Frau hat ihn verlassen. Jacqueline sieht sich gezwungen, „ein paar Tage" bei ihrer ältesten Tochter Carole (Mathilde Seigner) und ihrem Schwiegersohn zu wohnen. Carole und Alain (Jérôme Commandeur) absolvieren gerade eine Paartherapie und so kommt es - nicht zuletzt wegen Mama im Nebenzimmer - beim vorsichtigen Austausch von Zärtlichkeiten immer wieder zu komischen Situationen. Aus ein paar Tagen werden Monate. Mama fühlt sich bei Carole wie zu Hause: sie bereitet das Abendessen zu, nimmt den Fernseher in Beschlag, organisiert die Küche neu, und, und, und...

Wir lieben französische Komödien - genau wie unser Publikum! Um dem deutschen Filmtitel MAMMA ANTE PORTAS Rechnung zu tragen, präsentieren wir am Muttertag - am Sonntag, 14. Mai - um 17.00 Uhr eine Preview bereits vor dem deutschen Kinostart! Der Vorverkauf ist bereits möglich. Viel Spaß!

Alle Infos, Trailer & Tickets: